Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Ein Abend im Zeichen von Darstellen und Gestalten

Masken Auftritt (Bild vergrößern)
Bild zur Meldung: Masken Auftritt

Beste Unterhaltung bot die von den Schülerinnen und Schülern mit ihren Lehrkräften organisierte Veranstaltung am 13. Mai. Eltern, Freunde und Interessierte erhielten intensive Einblicke in das Fach Darstellen und Gestalten (DG). Bühnenauftritte von DG-Kursen aus fünf Jahrgängen bescherten einen künstlerisch vielseitigen Abend. Das Fach DG wird an der Willy-Brandt-Schule ab der 7. Klasse als Wahlpflichtkurs angeboten und gilt als Hauptfach. Etwa 220 Zuschauer konnten sich von den Aufführungen überzeugen lassen, wie wichtig und sinnvoll dieser Unterricht ist.

Den Auftakt machte der 7. Jahrgang, der sich mit dem Thema „Sketch“ auseinandergesetzt hatte. In verschiedenen Sketchen bereiteten die jüngsten Schauspielerinnen ihren Besuchern mit körperlichem Ausdruck und tollen Dialogen Spaß.

Wie anspruchsvoll und unterhaltsam allein die theaterpädagogischen Warm-up-Übungen aus den DG-Unterrichtsstunden sein können, bewies der 8. Jahrgang. Dessen Schülerinnen und Schüler brachten durch Tanz und Spiel bekannte Lieder auf eine ganz neue Art zum Ausdruck.

Der 9. Jahrgang zeigte zwei kurze musikalische Inszenierungen, denen der Einsatz von Masken gemeinsam war. Sie schlossen ihren Beitrag mit einer fantastischen Choreografie, die bis in den Publikumsraum hineinreichte.

Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs führten das Theaterstück “Das Bein” von Kurt Bartsch auf. Mit einer glaubhaften schauspielerischen Leistung erreichten sie die Gefühle der Besucher mit ernsten Inhalten. Großer Applaus war ihnen gewiss.

Verantwortlich für die Aufführungen sind die Lehrkräfte des Faches DG Alexandra Balogh, Sebastian Bojarzin, Michelle Dorendorf und Miriam Rosin-Kahl sowie Jaquline Mavridis für das Fach Literatur. Die Redaktion der WBG-Homepage schließt sich dem Dank der Schülerinnen und Schüler für deren Einsatz an.

Zum Finale wurde es bunt. Der Literatur-Kurs der Q I brachte mit seinem humorvollen Stück “Mord im Märchenwald” verschiedene bekannte Märchenprinzessinnen und andere Figuren wie einen mit spanischem Akzent sprechenden Gestiefelten Kater zusammen. Sie sollten ein gewaltsames Verbrechen aufklären. Ziel des Faches DG ist die Ausbildung von Fantasie, Kreativität sowie spielerischem Denken und Handeln. Dies machte ein sprechender Hase in seiner Einleitungsrede zum Stück der Q I deutlich: “Nur wer sich traut, bekommt ein Lob.”

 Mord im Märchenwald