Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Oberstufe

Studien- und Berufsvorbereitung in der Sekundarstufe II im Rahmen von KAOA

 

In der Sekundarstufe II, der gymnasialen Oberstufe der Willy-Brandt Gesamtschule Castrop-Rauxel, wird das Konzept der Beruflichen Bildung und Studienvorbereitung im Rahmen von KAoA der Sekundarstufe I bis zum Übergang in die Ausbildung bzw. das Studium fortgesetzt.

Workshops - Standardelemente der Berufliche Orientierung im Rahmen von KAoA

Jahrgangsstufe EF - Einführungsphase

Jahrgangstufen EF, Q1 und Q2


 Jahrgangsstufe Q1: BIT - Woche der beruflichen und Studienorientierung

 

Am Ende des ersten Halbjahres der Jahrgangsstufe Q1 wird den Schülerinnen und Schüler ein umfassendes, sich auf den Zeitraum einer ganzen Schulwoche erstreckendes, Angebot der Beruflichen und Studienorientierung geboten.

 

Hier haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, neben dem aktiven Besuch von Universitäten und Fachhochschulen im Rahmen von Vorlesungen oder Begleitung durch studentische Guides zahlreiche andere Unternehmen und Institutionen der Region kennenzulernen: Polizei, Finanzamt, Hauptzollamt, Deutsche Rentenversicherung, Volksbank, Infracor Marl, RAIN Carbon Germany GmbH, Krankenpflegeschule Herne (EVK), und die Handwerkskammer seien hier beispielhaft genannt.

 

Abgerundet wird das Programm durch ein eintägiges Bewerbungsseminar des Unternehmens data consult, durch das falkultative Angebot eines studienfeldpsychologischen Tests durch die Arbeitsagentur Recklinghausen, sowie durch ein Expertengespräch „Aus der Praxis für die Praxis“ des Rotary-Club Recklinghausen.


Talentscouting

 

Jeden Monat bietet ein Talentscout von der Hochschule Bochum im Rahmen eines Förderprogramms der NRW-Landesregierung eine individuelle Sprechstunde/ Beratung an.

 

Ziel ist die Identifizierung von Talenten, Talent - verstanden als Leistung, die junge Menschen in ihrem jeweiligen Lebenskontext erbringen. Der Talentscout hilft Hürden ab- und Brücken zu Kooperationsbetrieben und Hochschulen aufzubauen.

 

Gemäß dem Programm des Talentscouting macht der Talentscout den Schülerinnen und Schülern Mut, entwickelt gemeinsam mit ihnen Visionen für die berufliche Zukunft, zeigt Wege auf, schafft hilfreiche Netzwerke und eröffnet Zugänge zu existierenden Förderinstrumenten des Bildungssystems. Die Beratung ist ergebnisoffen. Ob für die Talente ein klassisches Hochschulstudium, ein duales Studium oder eine Berufsausbildung das Richtige ist, entscheiden die Jugendlichen selbst.