MINT – Angebote
Die Willy – Brandt – Gesamtschule bietet ein breites Band von Mitmach-Angeboten aus dem MINT – Bereich an:
Die Schulgarten – AG
In Jahrgang 7 haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit an der Schulgarten – AG teilzunehmen und so den Schulgarten zu gestalten, indem sie Gemüse anbauen, Blumenbeete anlegen und pflegen. Zudem verarbeiten sie die angebauten Lebensmittel in der Schulküche. Es wird ein Insektenhotel gebaut und langfristig soll ein grünes Klassenzimmer eingerichtet werden. Durch die Gestaltung unseres Schulgartens schaffen wir ein Schulumfeld, in dem die Schülerinnen und Schüler sich wohlfühlen und sie lernen einen verantwortungsvollen und nachhaltigen Umgang mit ihrer Umwelt. Durch das Erleben unmittelbarer Erfolgserlebnisse wird das Selbstbewusstsein und somit die Persönlichkeit der Jugendlichen gestärkt.
MI(N)T – Helfer-Ausbildung (in Planung)
Gemeinsam mit dem ZDI Netzwerk MINT Regio wird eine Ausbildung für Schülerinnen und Schüler des 7. Jahrgangs entwickelt. Diese MI(N)T – Helfer und Helferinnen werden in die Begleitung verschiedener Projekte und Exkursionen einbezogen und unterstützen die Lehrkräfte und Schüler und Schülerinnen.
Sexualpädagogischer Workshop
Im 6. und im 9. Schuljahr finden Workshops zum Thema Liebe und Sexualität im Kontext des Erwachsenwerdens und der sexualpädagogischen HIV/AIDS – Prävention statt. Dabei steht die Aufklärung im Sinne der gendergerechten Toleranzerziehung sowie die Prävention im Sinne einer lebensnahen, ganzheitlichen Gesundheitsförderung im Fokus.
Bühnentechnik – AG
Die Schüler und Schülerinnen lernen die Bühnentechnik zu steuern und aufzubauen und unterstützen die Chorauftritte der Musikklassen sowie die Theateraufführungen.
Schulsanitäter – Ausbildung
Die Schulsanitäterinnen und -sanitäter der Willy-Brandt-Gesamtschule sind immer einsatzbereit und geben Sicherheit während des Unterrichts, in den Pausen und bei schulischen Veranstaltungen. Die Mitarbeit im Schulsanitätsdienst stärkt ihre Sozialkompetenz und lässt sie eine hohe Wertschätzung erfahren. Zunächst einmal sind fast täglich kleinere Verletzungen (Prellungen, Schürfwunden…) zu versorgen. Häufig kommen jedoch auch Kreislaufschwierigkeiten oder Übelkeit bei Schülerinnen und Schülern, aber auch Lehrerinnen und Lehrern vor. Der Sanitätsraum bietet hier optimale Behandlungs- und Ruhemöglichkeiten. Immer mal wieder kommt es doch auch zu größeren Verletzungen oder Erkrankungen. In diesem Fall muss der Rettungsdienst informiert werden. Auf diese Situation sind die Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter vorbereitet und sie agieren in bekannten Handlungsabläufen.
Medien- und Technikscouts – Ausbildung
Die Medien- und Technikscouts bieten eine Hilfe und Beratung bei auftretenden Problemen, Cybermobbing-Prävention, bewusste Mediennutzung, Sexting, Mobbing und Social-Media-Angriffen an.
Workshops im Technikzentrum an der Gesamtschule Waltrop
Im 9. und 10. Jahrgang können interessierte Schülerinnen und Schüler der WBG an einem Workshop im Technikzentrum teilnehmen und so schon frühzeitig in Kontakt mit Handwerksunternehmen treten und (hoffentlich frühzeitig) einen Ausbildungsplatz finden.
Berufsorientierender MINT – Unterricht
Im berufsorientierenden MINT-Unterricht in Jahrgang 9 und 10 haben die Schülerinnen und Schüler zum einen die Möglichkeit, an der Lernwerkstatt am Berufskolleg Castrop-Rauxel teilzunehmen oder zum anderen den MINT-Kurs zu wählen. Dabei steht besonders eigenständiges und projektartiges Arbeiten im Vordergrund sowie der Besuch von Unternehmen und die Teilnahme an Workshops. Die Schülerinnen und Schüler sollen Berufsfelder aus dem MINT-Bereich kennenlernen und ihre beruflichen Möglichkeiten entdecken.
MINT - AG für Grundschulkinder (in Planung)
Grundschulkinder einer Grundschule werden dazu eingeladen, an der AG an der WBG teilzunehmen und spannende Erfahrungen im MINT – Bereich zu sammeln. Dabei werden die einzelnen Stunden gemeinsam mit den MI(N)T – Helfer und Helferinnen geplant und durchgeführt.
MINT – Tag an der WBG
Für jeden Jahrgang wird am MINT – Tag ein Angebot geschaffen und so erhalten die Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Einblicke in den MINT – Bereich. Dazu werden Kooperationspartner und Wirtschaftspartner in die Planung einbezogen, sodass sowohl außerschulische Lernorte wie Labore oder Unternehmen besucht werden können als auch Experten in die Schule eingeladen werden und zusammen mit den Schülerinnen und Schülern spannende Experimente und Exkursionen durchgeführt werden können. Das breite Angebot soll bei allen Schülerinnen und Schülern an diesem Tag großes Interesse wecken und für den MINT – Bereich werben. Die Vielfalt des MINT-Bereichs soll den Schülerinnen und Schüler anhand von Experimenten und Exkursionen verdeutlicht werden und ihnen einen interessanten Einblick gewähren, um auf dem Weg zur Berufsorientierung erste Erfahrungen in zukünftige Entscheidungen einzubinden. Der MINT – Tag wurde auf den 31.10. (Halloween) eines jeden Schuljahres terminiert.
Exkursionen
Der Besuch der Phänomexx in Recklinghausen zum Thema Elektrizitätslehre ist für den 6. Jahrgang fest im Lehrplan integriert.
Im 9. Jahrgang steht der Besuch des „Deutschen Bergbaumuseums“ im Fach Chemie zum Themenbereich Metalle an. Im 10. Jahrgang besuchen die Schülerinnen und Schüler das Wasserwerk zum Thema Energiegewinnung.
Zudem ist für das kommenden Schuljahr der Besuch des Schülerlabors in der 7. Klasse an der Ruhr Universität geplant sowie der Besuch des Planetariums in Bochum im Fach Physik in Klasse 8.
Projektkurse aus dem MINT – Bereich (SII)
Mit den angebotenen Projektkursen möchten wir unseren Schülerinnen und Schüler der Q2 verstärkt die Möglichkeit zu selbstständigem und kooperativem, projekt- und anwendungsorientiertem Arbeiten und Lernen bieten. Der Schwerpunkt der Projektkurse liegt in der Förderung individueller Kompetenzen und Interessen. An der WBG wird auch jedes Jahr ein Projektkurs aus dem MINT-Bereich angeboten, in welchem beispielsweise spannende Experimente für Grundschulkinder entwickelt werden, die fachlich und didaktisch fundiert von den Schülerinnen und Schülern vorbereitet werden.